SAP®
Raum für zertifizierte SAP-Anwender:innenkenntnisse
Ein sicherer Umgang mit SAP-Anwendungen ist am Arbeitsmarkt gefragt. Wir begleiteten Teilnehmer:innen zu einem offiziellen SAP-Zertifikat: Vom Erwerb von Grundkenntnissen über die vertiefende Spezialisierung auf Rechnungs- und Personalwesen oder Logistik. Ihr Lernerfolg wurde durch Zertifikate – abhängig von den bestandenen Prüfungen – bestätigt und erwies sich als Chance für den (Wieder-)Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Damit jeder Mensch einen Arbeitsplatz hat.

Lerninhalte
Im Zuge eines Aufnahmeverfahrens – einem systematischen Screening, bestehend aus Informationsveranstaltung, Eignungsabklärung und Einzelgespräch – stellten wir die individuellen Zielsetzungen und Kompetenzen der Kursteilnehmer:innen fest. Eine Vorqualifizierung (Kursdauer: 2 Wochen á 25 Kursstunden) für Personen mit unzureichenden kaufmännischen oder logistischen Kompetenzen schaffte ein Basis-Kenntnisniveau. Personen mit ausreichend Vorkenntnissen absolvierten das Modul „SAP Grundlagen“ (Kursdauer: 1 Woche á 20 Kursstunden) und konnten sich für einen der zwei SAP Spezialisierungen (Kursdauer: 10 Wochen á 20 Kursstunden) entscheiden:
- Beim Kurszweig Rechnungs- und Personalwesen wurden die Schwerpunkte auf folgende Modul-Inhalte gesetzt:
- SAP Buchhaltung
- SAP Controlling
- SAP Personalwesen
- SAP Fallstudie Rechnungs- & Personalwesen
- Der Kurszweig Logistik vertiefte inhaltlich in folgenden Modulen:
- SAP Einkauf
- SAP Verkauf
- SAP Lagerverwaltung
- SAP Fallstudie Logistik
Jede Spezialisierung bestand aus drei Modulen sowie einer modulübergreifenden Fallstudie. Um als Abschluss des Kurses das Gesamtzertifikat „SAP Anwenderspezialist:in“ zu erhalten, mussten vier Teilprüfungen absolviert werden:
- Eine „SAP Anwenderzertifizierung“ in einem gewählten Modul der Spezialisierung
- Zwei Competence Pass Prüfungen in den anderen beiden Modulen der Spezialisierung
- Eine Business-Case-Study-Zertifizierung für die Fallstudie
Parallel zur SAP-Qualifizierung, unterstützten wir Kursteilnehmer:innen auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Dabei wurden in Workshops bewerbungsrelevante Themen wie Job-Suche, Bewerbungsunterlagen und -gespräche vertieft und durch Inputs aus der Praxis, in Form von Gastvorträgen, Unternehmenspräsentationen und Recruiting-Veranstaltungen, ergänzt. Durch eine:n Betriebskontakter:in fachlich begleitet, schmiedeten Kursteilnehmer:innen an ihrer individuelle Karriereplanung, um rasch und selbstsicher einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.
Zielgruppe
Das Projekt SAP richtete sich an arbeitssuchende Personen, die über das AMS Wien zugebucht wurden und für den (Wieder-)Eintritt in den Arbeitsmarkt SAP-Anwenderkenntnisse im kaufmännischen bzw. logistischen Bereich brauchten.
Bildungsziele
Ziel des Projektes war es, durch den Erwerb von SAP-Kenntnisse und der Bestätigung dieser durch SAP-Zertifikate, Menschen größere Chancen am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Gemeinsam mehr erreichen
Wir unterstützten seit 2008 gemeinsam mit dem bit schulungscenter und im Auftrag des AMS Wien Kursteilnehmer:innen den Umgang mit SAP Anwendungen zu erlernen.
Bereits über 5.000 Personen durften wir auf diesem Weg begleiten, sie schulen und ihnen ein Zertifikat nach bestandener Prüfung überreichen.
Gefördert durch
AMS Wien
