WECOMMIT
Raum für den Ausbau von Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten im Unterricht
Online- und Präsenz-Unterricht wirken sich auf verschiedene Schulfächer in unterschiedlicher Weise aus. Geisteswissenschaftliche Fächer wie Sprachen, Literatur und Ethik leiden unter dem eingeschränkten persönlichen Austausch zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen im online-Setting. Das wirkt sich nachteilig auf die Entwicklung wesentlicher Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten aus.
Im Projekt WECOMMIT haben wir uns genau darauf fokussiert und gemeinsam mit internationalen Partner:innen Lern- und Lehrmaterialien erstellt, die den Austausch im und die Qualität des Unterrichts im digitalen Raum verbessern. Schüler:innen, Lehrer:innen und die Lehrinstitutionen profitieren von den positiven Folgen auch nach Abschluss des Unterrichtsfachs. Damit Mensch und Unternehmen wachsen können.
Über WECOMMIT: Alle Infos zum Projekt
Projektinhalte
Im Projektzeitraum 01.11.2021-01.11.2023 entwickelten wir mit fünf Projektpartner:innen:
- Ein Handbuch für Schüler:innen mit grundlegenden Hinweisen zur Kommunikation im Unterricht und Reflexion während Lerninteraktionen
- Ein Handbuch für Lehrende mit theoretischen Hintergründen sowie methodischen und
- Eine Toolbox mit unterschiedlichen Beobachtungs- und Reflexionsinstrumenten, die für Online- und Präsenzunterricht geeignet sind
Zielgruppe
Das Projekt WECOMMIT richtet sich an Lehrende und Lernende, die in an unterschiedlichen Gruppenlernsituationen (online oder offline) teilnehmen.
Projektziele
Ziel des Projekts war es, die Kommunikation und das Lernen in Gruppen zu verbessern – mit dem Fokus auf den digitalen Raum.
Gemeinsam mehr erreichen
WECOMMIT wurde durch die Förderung von Erasmus+ ermöglicht. Partner:innen in der Umsetzung waren:
- Technische Universität Sofia (Bulgarien)
- Private Profiled High School “Edmund Burke” (Bulgarien)
- Strojarska Tehnicka Skola Fausta Vrancica (Kroatien)
- Canakkale Provincial National Education Directorate (Türkei)
Gefördert durch
Erasmus +