Bildungsprojekte | Lehrausbildung | Sozialkompetenz

„Herrenschnitte kann ich schon ganz gut“

Nur ein paar Schritte sind es vom betriebsamen Bahnhof Meidling zur Wurmbstraße, die mit ihren kleinen Geschäftslokalen hinter Bäumen und Rasenflächen überraschend beschaulich ist. In Nachbarschaft zu einem türkischen Obst- und Gemüsegeschäft, dessen Fassade mit der Inschrift „Milch Feinkost” an vergangene Zeiten erinnert, liegt der Friseursalon „Hairstyle am Europlatz”. Auch hinter seiner Tür lebt bei aller Modernität der Ausstattung noch manche Tradition weiter. „Ich komme ja aus der Generation Dauerwelle”, verrät die 1967 geborene Inhaberin Vesna Kriebaum, die ihre Haare selbst zwar glatt trägt, sich aber freut, dass gelocktes Haar wie schon in den 1980er Jahren wieder im Trend liegt, und zwar nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern.

Lehrling ist mittlerweile ebenfalls schon zum Experten für die richtige Welle geworden. Die Grundkenntnisse dafür hat er aus dem ipcenter mitgebracht, wo er seine Lehre zum Friseur im Rahmen der Überbetrieblichen Ausbildung, kurz ÜBA, begonnen hat. Dabei können junge Menschen, die keinen Lehrplatz in einem Betrieb gefunden haben, verschiedene Berufe in Bildungsinstituten wie dem ipcenter erlernen. Finanziert werden die Ausbildungen von AMS und WAFF.

Ursprünglich habe er Bürokaufmann werden wollen, aber die Tätigkeit sei ihm zu monoton gewesen, erzählt Aykut. Deshalb habe er die Ausbildung im 2. Lehrjahr abgebrochen: „Mir fehlte das Kreative.” Sein Vater habe dann gemeint, er solle doch Friseur werden. Über das AMS kam Aykut zum ipcenter, wo er seine Ausbildung begonnen und schnell gemerkt hat, dass er sich in diesem Beruf zu Hause fühlt. Im April 2022 öffnete Aykut zum ersten Mal die Tür des Friseursalons von Vesna Kriebaum. Nach ein paar Wochen Praktikum war beiden klar, dass Aykut seine Lehrzeit bei „Hairstyle am Europlatz” fortsetzen sollte.

Die Inhaberin des Friseurs "Hairstyle am Europlatz" im Gespräch, zu sehen in 3 verschiedenen Posen

Die Inhaberin von Hairstyle am Europlatz, Vesna Kriebaum, im Gespräch.

Eine Entscheidung, die sich als gut herausgestellt hat. Im 2. Lehrjahr macht Aykut schon fast alles selbstständig. „Er schneidet, er färbt, er macht Strähnchen”, zählt seine Chefin auf und ist damit noch lange nicht am Ende der Liste angekommen. Wenn Aykut morgens der Erste bei der Arbeit ist, sperrt er das Geschäft auf, holt die Zeitungen herein, macht Registrierkasse und Kaffeemaschine bereit und räumt die gewaschenen Handtücher ins Regal. „Er sieht die Arbeit, was nicht selbstverständlich bei den Jugendlichen seiner Generation ist”, lobt die Chefin. Mit seiner ruhigen Art komme der 20-Jährige zudem sehr gut bei den Kund:innen an.

Nicht dauergewellt, sondern gefärbt werden heute die Haare von Hermine Kubicka. „Mit Blondshampoo durchwaschen?”, fragt Aykut seine Kollegin Desiree Jagersberger, während er hinter dem Waschbecken steht und die Farbe von Hermine Kubickas Haaren spült. “Ja, ich denke schon. Oder, Frau Susi?” Fragend sieht sie hinüber zu ihrer Chefin, die diese Anrede aus ihrer Anfangszeit als Friseurin mitgebracht hat, also noch bevor sie 2007 ihr Geschäft in Wien-Meidling eröffnete. „Das mit den Spitznamen ist bei uns Friseuren so üblich”, erklärt Desiree Jagersberger. Auch Lehrling Aykut hört hier in der Wurmbstraße auf den Namen Alex. „Ich konnte mir seinen Namen am Anfang einfach nicht merken, deshalb habe ich immer ,Alex’ gesagt”, sagt Vesna Kriebaum alias Frau Susi.

Friseurlehrling Aykut wäscht einer Kundin das Haarfarbemittel aus den Haaren

Die Haare von Kundin Hermine Kubicka werden nur gefärbt, nicht dauergewellt.

Ob Aykut oder Alex, der 20-Jährige sei in dem Dreivierteljahr, in dem er jetzt im Friseursalon arbeitet, schon viel sicherer, selbstbewusster und selbstständiger geworden, hat seine Kollegin Desiree beobachtet. „Herrenschnitte kann ich schon ganz gut, bin ja selbst ein Herr”, stellt Aykut fest. „Und auch mit Kindern und Jugendlichen tue ich mir leicht. Aber Damenschnitte sind für mich persönlich schwieriger.” Damit der Lehrling auch auf diesem Gebiet noch zum Experten wird, schaut er nicht nur Vesna Kriebaum und Desiree Jagersberger auf die Finger, sondern besucht auch immer wieder die Berufsschule.

„Wenn Aykut in der Schule ist, bekomme ich vom ipcenter einen Lehrling als Ersatz. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend”, sagt die Chefin, die vor einigen Jahren durch einen ehemaligen Mitarbeiter auf die Möglichkeit der Kooperation mit dem ipcenter aufmerksam wurde. Dass sie sich in seinem Fall sehr bewährt, sieht man auch daran, dass Aykut am Weltfrauentag zwei Rosen mit zur Arbeit gebracht hat – als kleines Dankeschön dafür, dass ihm seine Chefin und seine Kollegin nicht nur handwerkliches Können, sondern auch eine wichtige Erkenntnis vermittelt haben: „Friseur ist der richtige Beruf für mich.“

Friseurlehrling Aykut Karabas steht am Empfang hinter dem Thresen und blickt in die Kund:innenkartei, neben ihm sind Produkte und 2 Rosen platziert

Die zwei Rosen zum Weltfrauentag von Aykut schmücken den Empfangsbereich.

 

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Mit Multitalent und Motivation zur Spezialistin
Das Gerät in Özlem Gezers Hand ähnelt einem dicken Filzstift mit Kabel und ist ein echtes Multitalent. Özlem kann es wie einen Mini-Staubsauger benutzen und die Haut ihrer Kundin porentief reinigen, indem sie mit dem Gerät über das Gesicht fährt.

 

Insights: (Zusammen-)Arbeit mit Lehrlingen
Bei ipcenter gehen viele Jugendliche täglich ein und aus. Der Grund: Gemeinsam mit ihnen legen wir in Berufsausbildungen den Grundstein für erfolgreiche und nachhaltige Karrieren – sind sie doch die Fachkräfte von morgen, die die Wirtschaft so dringend braucht.

 

Fachkräftemangel_Erfolgsrezepte für die Ausbildung der Fachlräfte von morgen - ipcenter

Erfolgsrezepte für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen
Der Arbeitsmarkt boomt und trotzdem werden einige Lehrstellen nicht besetzt. Das dazugehörige Reizwort: Fachkräftemangel. Denn wenn wir die Fachkräfte von morgen nicht ausbilden, dann fehlen sie uns auch übermorgen. Monika Kovacs, stellvertretende Geschäftsführerin des ipcenters, über das Problem und Lösungsansätze.