Teamübergreifende Zusammenarbeit erhöht Bildungschancen
Zu Beginn seiner Kursteilnahme war Hassan Alnazal sehr gefordert. Er besucht das Jugendcollege Wien – #basic SÜD , das ipcenter im Auftrag von AMS Wien und Stadt Wien durchführt, um grundlegende Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch aufzubauen Lernen und überhaupt ein Bildungssystem wie in Österreich war Hassan nicht gewöhnt und so fiel ihm der Anfang nicht leicht.
Dank eines teamübergreifenden Projekts im ipcenter, das es Lehrenden ermöglichen soll, drohende Bildungsabbrüche im Vorfeld zu erkennen, hat der 24-Jährige jetzt ein klares Ziel vor Augen: „Ich möchte meinen Pflichtschulabschluss machen.“ Unterstützt von seiner Trainerin Michaela Golfinopoulos und der Sozialpädagogin Irina Janka kommt Hassan nun regelmäßiger in den Unterricht und bemüht sich um Pünktlichkeit. Außerdem versucht er, auch zu Hause jeden Tag eine Stunde Deutsch zu lernen, obwohl er bereits Vaterpflichten erfüllen muss.
Hintergrund der erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit ist das Erasmus+-Projekt TeSTED, in dem Tools und Trainingsmaterial für Lehrende und Ausbildner:innen entstehen, um das Dropout-Risiko zu senken. „Dafür haben wir zum Beispiel ein Selbstbewertungsinstrument entwickelt“, erklärt Irene Castillo Abad vom Team Internationale Projekte. Für die Pilotierung hat sie Unterstützung im Jugendcollege Wien – #basic SÜD gesucht und gefunden: Die insgesamt 23 Schüler:innen von Michaela Golfinopoulos und ihrer Kollegin Nadia Baha haben zunächst Fragebögen ausgefüllt, mit denen unter anderem ihre finanzielle Situation sowie ihre Wohn- und Familiensituation ermittelt wurden. Die Antworten wurden ausgewertet und jene sechs Befragten, die ein erhöhtes Risiko hatten, das Jugendcollege vorzeitig zu verlassen, wurden über drei Monate hinweg intensiv begleitet.
Durchschnittlich alle zwei Wochen habe sie mit den Betroffenen ein Gespräch darüber geführt, welche Schwierigkeiten es in ihrem Leben gibt, erläutert Irina Janka. „Dabei erfährt man natürlich viel mehr, als wenn die Jugendlichen den Lifecoach nur ab und zu von sich aus aufsuchen.“ Bei jungen Menschen (das Jugendcollege Wien – #basic SÜD ist ein Angebot für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte im Alter von 15 bis 25 Jahren) sei es besonders wichtig, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Die regelmäßige Betreuung durch die Trainerinnen und die Sozialpädagogin hat einiges bewirkt: „Ich gehe jetzt früher schlafen, damit ich früher aufstehen und pünktlich im Unterricht sein kann“, erzählt Mustafa Alsarhan. Fußball spielt er deshalb nicht mehr wie früher am Abend, sondern direkt nach dem Unterricht am Nachmittag. Außerdem haben ihm seine Betreuerinnen dabei geholfen, einen geeigneten Sportmediziner zu finden, nachdem sich der 22-Jährige beim Training verletzt hatte.
Bei Ibrahim Mahmoud ging es vor allem darum, dass er eine bessere Struktur fürs Lernen bekommt. „Ich habe ihm gezeigt, wie man mit Farben arbeiten und besser Vokabeln lernen kann, und seine Notizen sind jetzt viel übersichtlicher geworden“, sagt seine Trainer:in Michaela Golfinopoulos. Während sein Mitschüler Hassan wenig Zeit zum Lernen hat, weil er als Vater einer fünf- und einer einjährigen Tochter schon viele Verpflichtungen hat, ist Ibrahim in der gegenteiligen Situation: „Für mich ist es oft schwierig, keine Familie zu haben und alles allein machen zu müssen.“ Daher ist für den 24-Jährigen aus Syrien die emotionale Unterstützung durch die Trainerinnen und die Sozialpädagogin umso wichtiger.
Auch die Trainerinnen haben von dem Projekt mit Irene Castillo Abad profitiert. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens sei viel besser zu sehen, wer Unterstützungsbedarf habe und worin dieser am besten bestehe, sagt Michaela Golfinopoulos: „Ich würde das deshalb mit meiner nächsten Gruppe gern genauso durchführen.“ Ihre Kollegin Nadia Baha stimmt ihr zu: „Durch die Evaluierung und die regelmäßigen Gespräche zeigt sich zum Beispiel, warum jemand oft zu spät kommt und nicht richtig lernt.“ An diesen Punkten lässt sich dann ansetzen und in der Folge das Risiko senken, dass die Basisbildung abgebrochen wird. Das Ziel, das mit dem internationalen Projekt TeSTED verfolgt wird, wurde damit während der Pilotphase im Jugendcollege Wien – #basic SÜD bereits erreicht.
Weitere Beiträge zu diesem Thema

Teamübergreifende Zusammenarbeit erhöht Bildungschancen
24. Juli 2025

Ob technikaffine Twens oder strukturierte Silver Worker: Teamgeist ist allen wichtig
26. Juni 2025

Auch Mülltrennung kann Bildung sein
6. März 2025

Outplacement: der Erfolg kommt mit der Vermittlung
12. September 2024