Altersmanagement: Ein Schlüssel für die Zukunft der Arbeit
Erkenntnisse durch Austausch im Projekt IntegrAGE
Im Juni wurden im Rahmen des Projekts IntegrAGE – Interreg Donauraumprogramm zwei richtungsweisende Veranstaltungen zum Thema Altersmanagement organisiert.
Beim Nationalen Policy Roundtable konnten wir Helene Einramhof-Florian als Keynote Speakerin begrüßen. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis diskutierten wir, wie Arbeitnehmer:innen ab 55 Jahren besser im heutigen Arbeitsmarkt unterstützt und gestärkt werden können.
Beim darauffolgenden Business Brunch, moderiert von Marie-Louise Prinz, standen praxisnahe Ansätze zu Gesundheit und flexiblen Arbeitsmodellen im Fokus. Expert:innen aus verschiedenen Branchen – darunter IT, Bankwesen, Gastronomie und Weiterbildung – teilten ihre Erfahrungen und Lösungsansätze.
Zentrale Erkenntnisse beider Veranstaltungen:
- Erfahrung ist eine Stärke, kein Hindernis
Mitarbeitende 55+ bringen wertvolle Expertise, Loyalität und soziale Kompetenz mit. Diese Qualitäten werden häufig unterschätzt, können jedoch einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
- Altersmanagement ist Teamwork
Altersinklusive Arbeitsplätze entstehen nur durch das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen braucht es gezielte Programme, maßgeschneiderte Unterstützung und passende Anreize.
- Unternehmen müssen vorangehen
Altersmanagement bedeutet mehr als ergonomische Arbeitsplätze oder flexible Arbeitszeiten. Es geht auch um kontinuierliche Weiterbildung, generationenübergreifendes Mentoring und eine Führungskultur, die Inklusion und Dialog zwischen den Generationen fördert.
Wir sind stolz, diesen Dialog mit IntegrAGE weiter voranzutreiben – und freuen uns, ihn gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen. Dieses europäische Projekt wird ermöglicht aus Mitteln von Interreg Danube.
