Back on Track – Aktuelle Entwicklungen im Projekt
Neue Projektbausteine, digitale Tools und ein Policy-Event im Herbst 2025
Das Projekt Back on Track entwickelt neue Ansätze zur Förderung von Jugendlichen im ländlichen Raum, insbesondere jener, die sich nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Schulung befinden (NEETs). Hier ein Überblick über die aktuellen Meilensteine:
Policy-Event in Brüssel am 18. November 2025
Am 18. November 2025 lädt Back on Track zu einem Policy Focused Communication Event in Brüssel ein. Im Zentrum stehen der Austausch über wirksame Maßnahmen zur Unterstützung von NEETs sowie die Präsentation zentraler Projektergebnisse. Erwartet werden Vertreter:innen aus Politik, Fachpraxis und Zielgruppe.
Digitales E-Curriculum für Jugendliche
Ein mobilfreundliches E-Curriculum wurde veröffentlicht, das auf sieben praxisnahen Modulen basiert (EQF 3–5). Es unterstützt Jugendliche beim Erwerb beruflicher und persönlicher Kompetenzen und ist auf Smartphone oder Tablet leicht zugänglich.
Curriculum zur Mental Readiness
Ein ergänzendes Curriculum widmet sich der psychischen Gesundheit Jugendlicher. Es vermittelt Inhalte zu Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und Zielsetzung. Erprobt wurde das Angebot in Workshops in mehreren Ländern zwischen Januar und Juni 2025.
Mentoringprogramm für Fachkräfte
Zur professionellen Begleitung Jugendlicher wurde ein Mentoringprogramm für Jugendbetreuer:innen entwickelt. Es vermittelt praxisnahe Methoden zur Unterstützung beim Wiedereinstieg in Ausbildung oder Beschäftigung. Die Pilotphase fand in Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Serbien und Bosnien-Herzegowina statt.
Instagram-Kanäle in zehn Ländern
Instagram wird nun in zehn Ländern genutzt, um junge Menschen mit motivierenden Inhalten zu Ausbildung, Berufseinstieg und mentaler Gesundheit zu erreichen und noch direkter mit ihnen in Kontakt zu treten. Hier geht’s zu den nationalen Seiten: back.on.track_austria
Weitere Informationen zum Projekt hier.
