SOTERIA

Raum für das sichere, zentrale Verwalten persönlicher Daten

Anwendungen, mit denen sich User:innen im Internet digital ausweisen können, werden immer häufiger genutzt. Doch diese sind nicht immer einfach zu bedienen und/oder risikofrei in Bezug auf Datensicherheit. Dieser Problematik wurde mit dem Projekt SOTERIA nachgegangen, das ein online Identifikationstool mit einem Datenspeicher kombinierte: Ziel war die Entwicklung einer Online-Plattform, mit der Anwender:innen EU-weit digitale Services nutzen konnten, in dem sie ihre Identität einfach und sicher online nachwiesen sowie ihre Dokumente/persönlichen Daten auf einem Endgerät speichern konnten. Die Technologie wurde im Rahmen von Pilotversuchen in den drei Anwendungsgebieten e-health, e-voting und e-exams getestet. Als Bildungsunternehmen mit jahrelanger Expertise in Kursangeboten – samt Prüfungen – testeten wir die Technologie im Bereich e-exams. Dabei lag unser Fokus auf der Bereitstellung sicherer, digitaler Prüfungs- und Lernumgebungen. Damit Menschen mit der Digitalisierung sicher lernen und wachsen konnten.

Logo vom Projekt SOTERIA

Über SOTERIA: Alle Infos zum Projekt

Projektinhalte

Im Projektzeitraum 10/2021 bis 09/2024 entwickelten und arbeiteten wir mit zwölf Projektpartner:innen aus acht verschiedenen Ländern an:

  • Einer neuen digitalen Plattform als Identifizierungsinstrument (digitale Identität), unter Berücksichtigung des Feedbacks von Bürger:innen aus Umfragen und Fokusgruppen
  • einem dezentralisierten Tool zur Datenspeicherung
  • der Durchführung von Pilotversuchen in den drei Anwendungsbereichen e-Prüfung, e-Gesundheit und e-Abstimmung
  • der Durchführung von Geschäfts- und Marktanalysen

Zielgruppe

Das Projekt SOTERIA richtete sich an die allgemeine Bevölkerung in der EU ab 18 Jahren.

Projektziele

Ziel des Projekts SOTERIA war, eine neue digitale Plattform für Bürger:innen zu entwickeln, welche ein online Identifizierungstool mit einem Datenspeicher, unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards, kombinierte. Dabei sollten Anwender:innen – unabhängig von Ort, Zeit, Geschlecht, Alter und IT-Kenntnisse – mit nur einer App EU-weit sicher ihre eigene Identität im Internet nachweisen sowie Dokumente/persönliche Daten auf einem Endgerät speichern können – um so die Nutzung von digitalen Services in der EU zu ermöglichen. Außerdem sollte durch das Projekt ein gesteigertes Bewusstsein für potenzielle Datenschutzrisiken geschaffen werden.

Gemeinsam mehr erreichen

SOTERIA wurde durch das EU-Programm für Forschung und Innovation, Horizon 2020, ermöglicht. Partner:innen in der Umsetzung waren:

  • ARIADNEXT (Frankreich)
  • AUDENCIA (Frankreich)
  • KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN (Belgien)
  • ERDYN ATLANTIQUE (Frankreich)
  • CENTRE DE VISIO PER COMPUTADOR (Spanien)
  • FONDATION DE L’INSTITUT DE RECHERCHE IDIAP (Schweiz)
  • ASOCIATIA INFOCONS (Rumänien)
  • SCYTL SECURE ELECTRONIC VOTING SA (Spanien)
  • STELAR SECURITY TECHNOLOGY LAW RESEARCH UG (Haftungsbeschränkt) GmbH (Deutschland)
  • INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE (Frankreich)
  • NORIA ONLUS (Italien)
  • Servicio Vasco de Salud Osakidetza (Spanien)

Gefördert durch

EU-Programm für Forschung und Innovation, Horizon 2020